Wie du weißt, umfasst unsere Umwelt natürliche und künstliche Elemente
und die Sonne gehört zu unserer natürlichen Umwelt. Die Sonne ist der nächste Stern zur Erde. Die Sonne, die Kometen, die Meteore und die acht Planeten
(und deren natürliche Satelliten), die sich um die Sonne bewegen, machen das Sonnensystem.
Die acht Planeten sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Pluto gelt nicht als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems;
er gehört jetzt zu den Zwergplaneten.

Wenn wir den Himmel früh am Morgen beobachten sehen wir, dass die Sonne im Osten aufgeht und hoch am Horizont emporsteigt. Aber wenn wir den Himmel abends wieder beobachten, sinkt die Sonne; sie sinkt im Westen unter.
Die Zeitspanne zwischen einem Sonnenaufgang und einem Sonnenuntergang ist ein voller Tag (Tag und Nacht) und kommt von der Rotation der Erde um ihre eigene Achse.
Die scheinbare Bewegung der Sonne während ihrer täglichen Bahn führt zu den Himmelsrichtungen an: Norden, Süden, Osten und Westen.
Wenn du über ein Jahr Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beobachtest, wirdst du feststellen, dass diese Punkte nicht festgelegt sind.
Immer noch aufgrund der scheinbaren Bewegung der Sonne, könntest du annehmen, es sei die Sonne die sich um die Erde bewegt. Während Jahrhunderten glaubten viele Menschen auch daran,
aber in Wirklichkeit ist es die Erde (wie sogar alle Planeten), die auf einer ovaler Bahn die Sonne umkreist.
Die Erde braucht ungefähr 365 Tage und 6 Stunden um eine vollständige Umlaufsbewegung um die Sonne zu machen, und dieser Zeitraum ist das Jahr.
Als Folge daraus, dass sich die Erde um die Sonne bewegt entstehen die Jahreszeiten. Im Verlauf von ihrer jährlichen Bahn erreicht die Erde vier bestimmte Himmelspunkte:
Frühlings- (am 21. März) und Herbst-Tagundnachtgleiche (am 22. September) und Sommer- (am 21. Juni) und Winter-Solstitium (am 21. Dezember).
Die Sonne ist eine Hitze- und Lichtquelle für Tiere und Pflanzen. Mithilfe des Sonnenlichtes wandeln grüne Pflanzen Wasser und Mineralien in anorganische Stoffe um.
Diese geben den Baumblättern ihre grüne Farbe, die Chlorophyll heißt. Die Ausnutzung des Chlorophylls durch Sonnenlicht ist die Photosynthese.